
Brunet Arquitectes ist ein Vorreiter der Coliving-Lösung in Spanien und glaubt fest an deren Potenzial, den Zugang zu Wohnraum zu verbessern, insbesondere in Regionen wie Mallorca, wo der Immobilienmarkt vor großen Herausforderungen steht. Die Umsetzung von Coliving auf Mallorca könnte eine effektive Antwort sein, um das Wohnungsproblem zu entschärfen, indem erschwingliche und flexible Optionen angeboten werden, die auf die Bedürfnisse verschiedener Bewohnergruppen zugeschnitten sind, von jungen Berufstätigen bis hin zu älteren Menschen, die eine gemeinschaftliche Umgebung suchen. Darüber hinaus bietet Coliving erhebliche Vorteile für den Immobilienmarkt, da es eine effizientere Raumnutzung fördert und die soziale Kohäsion stärkt.
Die Krise des Zugangs zu Wohnraum in Spanien hat dazu geführt, traditionelle Lösungen zu überdenken, um den neuen Bedürfnissen und Vorlieben der Gesellschaft gerecht zu werden. Ein Konzept, das in diesem Kontext an Bedeutung gewonnen hat, ist das Coliving – ein Trend, der nicht nur das Wohnungsproblem angeht, sondern auch das Zusammenleben im 21. Jahrhundert neu definiert. Im Folgenden werden wir uns damit befassen, was Coliving ist, wie es funktioniert, welche Vorteile es bietet und wie es Teil der Lösung des Wohnungsproblems in Spanien sein könnte.
Was ist Coliving und wie funktioniert es?
Coliving ist ein Wohnmodell, das die Nutzung privater Räume mit großzügigen Gemeinschaftsbereichen kombiniert und ein gemeinschaftliches Erlebnis fördert. Es handelt sich um eine Lösung, die auf den Mangel an bezahlbarem Wohnraum abzielt, insbesondere in Großstädten, in denen die Mietpreise für viele unerschwinglich geworden sind. Im Gegensatz zur traditionellen Vermietung bietet Coliving eine Umgebung, in der die Bewohner nicht nur Räume, sondern auch Erfahrungen, Werte und Unterstützungsnetzwerke teilen.

Dieses Modell, inspiriert vom Wachstum des Homeoffice und dem Lebensstil digitaler Nomaden, bietet Flexibilität und Aufenthalte, die auf die Bedürfnisse der Bewohner zugeschnitten sind. Die Verträge sind in der Regel flexibler und ermöglichen es den Mietern, je nach ihren Vorlieben oder persönlichen Umständen leicht von einem Coliving zu einem anderen zu wechseln. Darüber hinaus bieten moderne Colivings Zusatzleistungen wie Reinigung, gemeinsame Arbeitsbereiche, Unterhaltungszonen und Gemeinschaftsaktivitäten.
Wie ist Coliving entstanden?
Das Konzept des Coliving entstand im Silicon Valley, wo der Wohnungsmangel und die Konzentration junger Berufstätiger zur Suche nach neuen Wohnformen führten. Was als praktische Antwort auf den Mangel an Unterkünften begann, entwickelte sich schnell zu einer attraktiven Option, die Zusammenarbeit und die Schaffung persönlicher und beruflicher Netzwerke fördert.
In Europa wurde dieses Konzept schnell von Städten wie London, Berlin und Kopenhagen übernommen. Heute breitet es sich auch in Spanien aus, insbesondere in Madrid und Barcelona, wo die Nachfrage nach bezahlbarem Wohnraum weiterhin steigt. In diesen urbanen Zentren ist Coliving zu einer Option geworden, die es den Bewohnern ermöglicht, Zugang zu hochwertigem Wohnraum zu erhalten, ohne die finanzielle Belastung durch herkömmliche Mieten.
Welche Räume bietet ein Coliving?
Colivings zeichnen sich durch eine Kombination aus privaten und gemeinschaftlichen Bereichen aus. Jeder Bewohner hat sein eigenes privates Zimmer, das oft ein eigenes Bad umfasst, während die Gemeinschaftsbereiche darauf ausgelegt sind, soziale Interaktion und Wohlbefinden zu fördern. Diese Bereiche umfassen in der Regel Arbeitszonen, Gemeinschaftsküchen und -essbereiche, Fitnessstudios, Bibliotheken und sogar Einrichtungen wie Schwimmbäder und Terrassen.
Die Architektur eines Colivings ist darauf ausgelegt, ein Gemeinschaftsgefühl zu fördern. Vom Design der Flure, die verschiedene Bereiche verbinden, bis hin zur Einbeziehung offener Räume, die visuelle Interaktion zwischen den Bewohnern ermöglichen, ist alles darauf ausgerichtet, das Zusammenleben und die gegenseitige Unterstützung zu erleichtern.
Vorteile des Coliving
Wirtschaftliche Ersparnis:
Durch das Teilen von Ausgaben für Dienstleistungen und Gemeinschaftsbereiche ist Coliving eine erschwinglichere Option im Vergleich zur traditionellen Miete, insbesondere in Städten, in denen die Wohnkosten explodiert sind. Bewohner eines Colivings haben Zugang zu Dienstleistungen, die ansonsten teuer wären, wie Fitnessstudios, Coworking-Bereiche und Reinigungsdienste. Durch die Verteilung der Kosten auf alle Bewohner reduzieren sich die monatlichen Wohnkosten erheblich. Darüber hinaus sparen Colivings, die meist in zentralen oder gut angebundenen Lagen liegen, Transportkosten, da alles Notwendige in der Nähe ist und lange Wege entfallen. Diese Kostenstruktur entlastet nicht nur finanziell, sondern ermöglicht den Bewohnern auch eine bessere Lebensqualität, da sie Zugang zu hochwertigen Einrichtungen und Dienstleistungen haben, die in einer herkömmlichen Mietwohnung nicht verfügbar wären.
Flexibilität:
Coliving bietet flexible Aufenthalte, was ideal für Personen ist, die sich nicht langfristig binden möchten. Dies ist besonders nützlich für digitale Nomaden und Berufstätige, die häufig die Stadt wechseln. Coliving-Verträge sind oft monatlich oder sogar wöchentlich und erlauben eine hohe Anpassungsfähigkeit an Lebensveränderungen. Diese Flexibilität ist entscheidend für Personen, die im Ausland arbeiten, Kurzzeitprojekte durchführen oder neue Städte ohne langfristige Verpflichtungen erkunden möchten. Zudem ermöglicht Coliving eine Anpassung der Dienstleistungen an die Bedürfnisse des Bewohners, etwa durch größere Zimmer oder zusätzliche Services wie häufigere Reinigung oder Verpflegung. Damit ist Coliving eine ideale Lösung für Menschen, die Bewegungsfreiheit schätzen und ihr Umfeld ohne bürokratischen Aufwand oder hohe Stornierungskosten anpassen möchten.
Gemeinschaftliches Leben:
Das Leben in einem Coliving fördert die Sozialisierung und ermöglicht es den Bewohnern, Erfahrungen zu teilen, Freundschaften zu schließen und berufliche Kontakte zu knüpfen. Organisierte Gemeinschaftsaktivitäten und -events erleichtern die Bindung unter den Mietern. Die Gemeinschaft ist ein zentraler Bestandteil des Coliving und geht über das Teilen physischer Räume hinaus. Bewohner finden hier ein Zugehörigkeitsgefühl, was in einer zunehmend individualistischen und einsamen Gesellschaft von Bedeutung ist. Colivings veranstalten von gemeinsamen Abendessen bis hin zu Workshops und Aktivitäten wie Yoga oder Achtsamkeitstraining, um eine Atmosphäre gegenseitiger Unterstützung zu schaffen. Diese Gemeinschaft hilft, Einsamkeit zu überwinden, insbesondere für Neuankömmlinge in einer Stadt ohne bestehendes soziales Netzwerk. Das Zusammenleben mit Menschen verschiedener Nationalitäten und Berufe führt zudem zu einem bereichernden kulturellen und ideellen Austausch, der Coliving zu einer transformierenden persönlichen und beruflichen Erfahrung macht.
Berufliches Wachstum:
Viele Colivings verfügen über Coworking-Bereiche, was besonders für Freiberufler und Unternehmer ideal ist. Das Zusammenleben mit Menschen aus unterschiedlichen Berufsfeldern fördert Synergien und Zusammenarbeit. In einem Umfeld, in dem sich persönliches und berufliches Leben organisch überschneiden, haben Bewohner die Möglichkeit, gemeinsame Projekte zu entwickeln, sofort Feedback zu erhalten und Netzwerke aufzubauen, die zu zukünftigen Karrieremöglichkeiten führen könnten. Diese Bereiche sind oft produktivitätsorientiert gestaltet, mit ruhigen Zonen für Konzentration und Gemeinschaftsbereichen, die Teamarbeit und Networking fördern. Zusätzlich organisieren einige Colivings Vorträge, Workshops und Mentoring-Sitzungen mit Experten aus verschiedenen Branchen, was einen erheblichen Mehrwert bietet. Für digitale Nomaden und Freiberufler ist diese Kombination aus Wohn- und Arbeitsraum besonders attraktiv, da sie die Trennung zwischen Beruf und Zuhause reduziert und gleichzeitig Zugang zu einer produktiven und kollaborativen Umgebung bietet.
Nachhaltigkeit:
Das Teilen von Räumen und Ressourcen trägt zu einer effizienteren Nutzung des Raums und zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks bei. Viele Colivings werden nach nachhaltigen Kriterien gebaut, mit erneuerbaren Energien und umweltfreundlichen Materialien. Die Philosophie des Colivings zielt auf die Optimierung von Ressourcen ab, was sich positiv auf die Umwelt auswirkt. Durch das Teilen von Einrichtungen wie Küchen, Gemeinschaftsräumen und Arbeitsbereichen wird der Energieverbrauch reduziert und der Bedarf an zusätzlichen Baumaterialien minimiert. Viele Colivings sind mit umweltfreundlichen Technologien wie Solarpanelen, Wasserrecycling-Systemen und effizienter Wärmedämmung ausgestattet, die den ökologischen Fußabdruck verringern. Außerdem fördern diese Räume nachhaltige Gewohnheiten unter den Bewohnern, wie die gemeinsame Nutzung von Fahrrädern, Abfallreduzierung und einen bewussteren Lebensstil. Diese Denkweise trägt nicht nur dazu bei, den ökologischen Fußabdruck jedes Bewohners zu verkleinern, sondern schafft auch eine Gemeinschaft, die sich aktiv für den Umweltschutz einsetzt und andere dazu inspiriert, nachhaltigere Praktiken im Alltag zu übernehmen.
Wie viel kostet das Leben in einem Coliving?
Die Kosten für das Leben in einem Coliving hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie der Lage, den enthaltenen Dienstleistungen und der Qualität der Einrichtungen. In Spanien können die Preise zwischen 500 und 1.200 Euro pro Monat liegen. Obwohl Coliving nicht immer die günstigste Option ist, machen die angebotenen Dienstleistungen und die Flexibilität dieses Modell attraktiv für Menschen, die Wert auf Gemeinschaft und Komfort legen.
In den letzten Jahren haben sich auch hochwertige Coliving-Optionen entwickelt, bei denen nicht nur der Preis, sondern vor allem die Lebensqualität und die Möglichkeit, Erfahrungen mit anderen Fachleuten aus der ganzen Welt zu teilen, im Vordergrund stehen.

Coliving in Spanien: Eine Teilweise Lösung für das Wohnungsproblem
Coliving positioniert sich als eine teilweise, aber relevante Lösung für das Wohnungsproblem in Spanien. Mit der Prognose, dass in den kommenden Jahren mehr als 33.800 Coliving-Plätze angeboten werden, könnte dieses Modell den Druck auf den Mietmarkt verringern, insbesondere in Städten wie Madrid und Barcelona, wo die Nachfrage das Angebot bei weitem übersteigt.
Diese Wohnform ist nicht nur für junge Berufstätige attraktiv, sondern entwickelt sich auch hin zu Coliving-Angeboten für Senioren, in denen ältere Menschen in einer gemeinschaftlichen Umgebung mit Betreuungs- und Unterstützungsleistungen leben können. So erweist sich Coliving als vielseitige und anpassungsfähige Option, die zu einer kollaborativeren und nachhaltigeren Wohnform beiträgt.
Coliving entsteht als eine praktikable Alternative im aktuellen Kontext des Mangels an bezahlbarem Wohnraum in Spanien. Durch die Kombination von Wirtschaftlichkeit, Gemeinschaft, Nachhaltigkeit und Flexibilität präsentiert es sich als eine innovative Lösung, die auf die Bedürfnisse neuer Bewohnerprofile eingeht: mobile Berufstätige, digitale Nomaden und ältere Menschen, die Gemeinschaft suchen. Brunet Arquitectes glaubt fest an die Fähigkeit des Colivings, das Konzept des Wohnens neu zu definieren – nicht nur als ein Dach über dem Kopf, sondern als ein Raum, in dem man teilen, lernen und wachsen kann.
Sind Sie bereit, die Zukunft des Wohnens zu erleben? Coliving könnte die Antwort sein, die Sie gesucht haben.